Alter: 6 – 7 Jahre
Leicht *****
Überblick
Hier können SchülerInnen den Unterschied zwischen natürlichen und künstlichen Lichtquellen erkennen lernen. Es geht hier auch um die komplizierte Frage was eine Lichtquelle überhaupt ist.
Beschreibung
Erstellen Sie eine Liste mit Dingen, die „Licht aussenden“. Dabei sollten alle Vorschläge der SchülerInnen aufgeschrieben werden, auch wenn sie sachlich nicht korrekt sind, z. B. der Mond – dies ist für die spätere Reflexion und die Bewertung des Lernprozesses wichtig.
Geben Sie den SchülernInnen eine Auswahl an Lichtquellen zur Untersuchung – z. B. verschiedene Taschenlampen, Campinglaternen, Kerzen, Leselampen usw. Man kann auch Abbildungen von Lichtquellen, die nicht ins Klassenzimmer passen wie z. B. die Sonne, Straßenlaternen, Autoscheinwerfer, nutzen. An dieser Stelle sollten einige Sicherheitshinweise gegeben werden, wie „nicht in die Augen leuchten“ oder „nur die LehrerIn darf die Kerze anzünden“!
Die SchülerInnen sollten jetzt die Gelegenheit bekommen einige der Lichtquellen zu zeichnen, z.B. mit Hilfe eines Zeichenprogramms auf dem Whiteboard. Alternativ kann man die Lichtquelle auch mittels einer Digitalkamera aufnehmen. Dies ist besonders effektiv, wenn die Lichtquelle vor einem schwarzen Hintergrund fotografiert wird.
Bei jedem Gegenstand kann man die Kinder fragen: „Wozu werden diese verwendet?“, „Wie unterscheiden sie sich voneinander?“, „Worin gleichen sie sich?“, „Wie hell/dunkel sind sie?“, „Geben sie Wärme ab?“.
Geben Sie den SchülernInnen dreidimensionale Objekte wie Ball, Zylinder oder Würfel und lassen Sie sie die unterschiedlichen Schatten entdecken. „Verursachen verschiedene Formen unterschiedliche Schatten?“ „Bewegen sich die Schatten, wenn die Lampe bewegt wird?“ Die SchülerInnen können auch einen Gegenstand auf ein großes Stück Papier legen und die Schatten abzeichnen, während sie die Lampe um den Gegenstand bewegen.
Sehen Sie sich dann eine berühmte Sehenswürdigkeit auf Google Earth an und verwenden Sie die Option „Sun“ um den SchülernInnen zu zeigen, wie sich Aussehen und Schatten zu bestimmten Tageszeiten durch den Lichteinfall verändern.
Eine Festigung des Lernstoffes kann mit folgendem Spiel erreicht werden: www.bbc.co.uk/schools/scienceclips/ages/5_6/light_dark.shtml (Englische Anweisungen!)
Kehren Sie zu der anfangs erstellten Liste von Lichtquellen zurück und lassen Sie die SchülerInnen besprechen, ob sie jetzt etwas verändern würden.
Was brauche ich dazu?
- Internetzugang.
- Verschiedene Lichtquellen (Taschenlampen, Laternen, Kerzen, …).
- Zeichensoftware („Tux Paint“, „Too Simple“, „Kidpix“, …).
- Digitalkameras (optional).
- Google Earth
Weitere Einsatzmöglichkeiten
Die Übung bietet eine gute Möglichkeit zunehmend anspruchsvollere Fertigkeiten im Gebrauch der interaktiven Tafel zu entwickeln, während die SchülerInnen gleichzeitig ihr Verständnis und ihr Wissen bezüglich eines wissenschaftlichen Themas vertiefen.
Hinweise und Tipps
Das empfohlene Spiel ist in englischer Sprache verfasst. Allerdings sind die Anweisungen kurz und können ohne Probleme ins Deutsche übersetzt werden.
Sicherheitsaspekte
Es gibt keine Bedenken.
Weitere Vorschläge
- Erstellen Sie einige Tag- oder Nachtbilder mit Hilfe einer Zeichensoftware auf dem Computer.
- Bitten Sie die Kinder Abbildungen von Lichtquellen in den Unterricht mitzubringen. Verwenden Sie diese und erstellen sie einen „Klassenglog“ oder „Pinterest“ (Siehe auch die Aktivität „Sag es mit Glog“ in diesem Handbuch).
- Machen Sie einige Landschaftsfotos und experimentieren Sie mit Bildbearbeitungsprogrammen wie „Gimp“, „Picasa“ etc. Kann man aus demselben Bild eine Tag- und eine Nachtabbildung machen? Kann man die Jahreszeit verändern?
This post is also available in: Englisch, Italienisch, Portugiesisch, Portugal, Rumänisch, Walisisch
No comments yet.